Logo faq-o-matic.net
Logo faq-o-matic.net
Artikel von Monat: Dezember 2005

Automatische Proxykonfiguration über WPAD

von veröffentlicht am19. Dezember 2005, 16:51 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Administration, Client-Administration, Windows   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

Um nicht bei jedem Wechsel in ein anderes Netzwerk die Proxy-Einstellungen ändern zu müssen, gibt es das WPAD (Web Proxy Autodiscovery)-Protokoll. Damit lassen sich auch Ausfälle des Webproxy überbrücken, da ein Fallback definiert werden kann.

Wichtige Betriebsmaster während der Domänenaktualisierung

von veröffentlicht am19. Dezember 2005, 15:11 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Active Directory, Migration   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

Während der Aktualisierung der Active-Directory-Domänencontroller auf Windows Server 2003 nehmen zwei Einzelbetriebsmaster, zusätzlich zu ihren eigentlichen Aufgaben, wichtige Rollen ein.

Mit DFS Daten redundant im Netz veröffentlichen

von veröffentlicht am18. Dezember 2005, 16:51 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Active Directory, Administration, Windows   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

Seit Windows 2000 gibt es ein Verfahren, das es den Administratoren ermöglicht, Freigaben einfach und redundant im Netzwerk zu veröffentlichen. Hierzu verwendet man DFS (Distributed File System). DFS hat zwei Aufgaben:

Reaktivieren des Konfigurationsfreien Drahtlosnetzwerkdienstes

von veröffentlicht am15. Dezember 2005, 16:51 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Administration, Client-Administration, Windows   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
VORSCHAU:

Windows bietet einen WLAN-Client, der mit Standardtreibern ausgestattet wurde. Dieser Dienst ist ab Windows 2000 SP3 verfügbar. Bei Windows XP wurde der Client standardmäßig integriert. Schließt man einen WLAN-Adapter an, der einen speziellen Herstellertreiber benötigt, dann wird meist bei der Installation des Treibers der interne WZC (Wireless Zero Configuration) deinstalliert.

© 2005-2023 bei faq-o-matic.net. Alle Rechte an den Texten liegen bei deren Autorinnen und Autoren.

Jede Wiederveröffentlichung der Texte oder von Auszügen daraus - egal ob kommerziell oder nicht - bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch die jeweiligen Urheberinnen oder Urheber.

Das Impressum findet sich unter: http://www.faq-o-matic.net/impressum/

Danke, dass du faq-o-matic.net nutzt. Du hast ein einfaches Blog sehr glücklich gemacht!