Der heise-Verlag richtet im September 2019 zum ersten Mal die neue hochkarätige Fachkonferenz “storage2day” aus. Die zweitägige Konferenz vom 18. bis 19. September 2019 bietet ein anspruchsvolles Programm mit Sessions zu Storage- und Rechenzentrumsthemen. Ein optionaler Workshoptag vor der Konferenz bietet Gelegenheit, bestimmte Themen praxisorientiert zu vertiefen. Das Feld der Sprecherinnen und Sprecher setzt sich […]
Dieser Artikel erschien zuerst auf Timos Blog. Um die Informationssicherheit zu gewährleisten, rate ich jedem dringend, insbesondere bei mobilen Geräte wie Notebooks/Laptops und Tablets (aber nicht begrenzt darauf), die Nutzung vollständiger Festplattenverschlüsselung zu erwägen. Das Verschlüsseln des permanenten Speichers (ganz gleich, ob Festplatte mit bewegelichen Teilen oder auf Flash-Speicher basierende SSD) stellt einen wichtigen Baustein […]
Microsoft Research hat ein Open-Source-Tool veröffentlicht, mit dem sich reale Storage-I/O-Lasten nachbilden lassen, um die Eigenschaften eines Storage-Systems zu prüfen. Das kann in High-End-Situationen interessant sein: Kann das Storage-System eine Applikation beschleunigen? Wirkt sich Feature XY positiv auf die Applikation aus? usw. Das Werkzeug Dskspd ist nicht geeignet zum Installieren-und-Loslegen. Es setzt vielmehr voraus, dass […]
Diese Frage kann ich kurz und knapp mit einem JA beantworten. Einen kleinen Nachweis am Beispiel unseres Democenters findet sich in meinem Artikel an folgender Stelle: [Spart 3PAR Thin Provisioning wirklich Speicherkapazität? | consulting lounge] http://consulting-lounge.de/2013/11/spart-3par-thin-provisioning-wirklich-speicherkapazitaet/
Microsoft hat sich mit Hyper-V in der professionellen Server-Virtualisierung etabliert. Analysten sehen mit der aktuellen Fassung in Windows Server 2012 R2 das Produkt Hyper-V in derselben Liga wie VMware vSphere und Citrix XenServer. Die Redmonder stellen gern die Kosten- und Leistungsvorteile ihrer Lösung heraus. Doch wie gut ist Hyper-V wirklich? Eignet es sich als Basis […]
Die Erstfassung dieses Artikels erschien auf Andreas’ Blog. In einer Umgebung, in der ein NetApp-Filer SMB/CIFS-Freigaben zur Verfügung stellt, kann es zu dem Problem kommen, dass Windows 8, Windows 8.1, Windows Server 2012 und Windows Server 2012 R2 nicht auf diese Freigaben zugreifen können. Microsoft beschreibt unter KB2686098 das Problem: This behavior may be due […]
Dieser Beitrag erschien zuerst auf Ollis Blog. Um Oracle Datenbanken zu sichern, gibt es mehrere Wege: RMAN (http://www.oracle.com/webfolder/technetwork/de/community/dbadmin/tipps/rman_i_backup/index.html) Datapump (http://www.oracle.com/webfolder/technetwork/de/community/dbadmin/tipps/pump/index.html) Snapshots mittels NetApp, z.B. mit SnapManager for Oracle oder eigenen Skripten Alle Techniken haben jeweils Ihre Vor- und Nachteile, auf diese möchte ich jetzt nicht eingehen, dieses Thema kommt in einem weiteren Blogpost in naher […]
Da unsere alte NetApp keinen Support mehr hatte, beschafften wir ein neues Modell. Nun stand ich vor der Herausforderung, den Clusterdatenträger des Fileserver-Clusters zu ersetzen. Schnell fand ich eine sehr gute bebilderte Anleitung von Jeff Hughes in einem Blog im TechNet: http://blogs.technet.com/b/askcore/archive/2011/08/26/replacing-a-shared-disk-on-a-2008-failover-cluster.aspx Was mich allerdings störte, war die Tatsache, dass ich auf diesem Weg nach der […]
Der Hyper-V-MVP Aidan Finn hat ein lesenswertes Whitepaper veröffentlicht, in dem er einige Hintergründe zum Storage-Management von Hyper-V im Detail erklärt. Sein Schwerpunkt liegt dabei auf CSV-Speichern (Cluster Shared Volumes) in Hyper-V-Clustern sowie deren Einbindung in die VSS-Technik (Volume Shadow Copy Services), die oft für die Datensicherung verwendet wird. Dabei lauern einige Fallen, die man […]
Gestern kam ganz nebenbei eine kleine Sensation in die IT: Microsoft hat sein iSCSI Target als kostenlosen Download veröffentlicht – und zwar mit vollem Support für Produktionsumgebungen! Damit ist es jetzt möglich, etwa in kleinen Cluster-Umgebungen auf ein kommerzielles SAN-System zu verzichten und stattdessen einen Windows-Server mit ausreichend dimensioniertem Platten-Subsystem einzusetzen. Natürlich ist eine solche […]