Windows 10 verhaspelt sich bisweilen bei der Festlegung, welche Einstellungen durch den Anwender verwaltbar sind und welche nur durch das Unternehmen, dem der Rechner gehört. So kommt es vor, dass auch bei einer Standalone-Installation Windows steif und fest behauptet, einige Einstellungen seien nur der Organisation zugänglich. So lässt sich dies lösen – vorausgesetzt, der Rechner […]
Dieser Artikel erschien zuerst auf blog.michael-wessel.de. Durchs Web geht gerade eine Welle von Berichten, dass die Oktober-Updates für Windows gravierende Probleme verursachen. Konkret scheint es sich um „Delta-Updates“ zu handeln, die sich in vielen Konstellationen fehlerhaft auswirken. Diese Updates sollten eigentlich gar nicht veröffentlicht werden. Microsoft empfiehlt, diese „Delta-Updates“ nicht auszurollen und nicht zu installieren. […]
Mit Windows 10 hat Microsoft “Windows as a Service” erfunden und versprochen, dass es für das Betriebssystem laufend Updates geben wird. Das alte Vorgehen, alle paar Jahre eine große Major-Version zu veröffentlichen, sei damit Geschichte. Was sich anfangs anhörte, als gebe es damit kontinuierliche, “sanfte” Updates, entpuppte sich bald als Alptraum für Anwender und Admins: […]
Für die neue Windows-10-Version 1703 (“Creators Update”) stellt Microsoft keine neuen Remote Server Administration Tools (RSAT) bereit. Dieses Mal funktionieren die Tools der Vorgängerversion 1607 weiterhin. Man findet sie hier: [Download Remote Server Administration Tools for Windows 10 from Official Microsoft Download Center]https://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=45520 Wer von Version 1607 direkt auf 1703 aktualisiert und die RSAT bereits […]
Windows 10 und Windows Server 2016 enthalten eine Konfigurationsänderung, die es Angreifern erschwert, neue Ziele in einem Netzwerk ausfindig zu machen und zu erreichen. Dazu ändern sie das Verhalten des SAMR-Protokolls, das es seit frühen Windows-NT-Versionen gibt. Bislang war es jedem authentifizierten Benutzer möglich, alle Benutzerkonten eines Computers oder der Domäne aufzulisten. Das ermöglicht eine […]
Nach der Freigabe von Windows Server 2016 hat Microsoft nun auch neue Remote Server Administration Tools für Windows 10 bereitgestellt. [Download Remoteserver-Verwaltungstools für Windows 10 from Official Microsoft Download Center]https://www.microsoft.com/de-DE/download/details.aspx?id=45520
Dieser Artikel erschien zuerst auf Timos Blog. Um die Informationssicherheit zu gewährleisten, rate ich jedem dringend, insbesondere bei mobilen Geräte wie Notebooks/Laptops und Tablets (aber nicht begrenzt darauf), die Nutzung vollständiger Festplattenverschlüsselung zu erwägen. Das Verschlüsseln des permanenten Speichers (ganz gleich, ob Festplatte mit bewegelichen Teilen oder auf Flash-Speicher basierende SSD) stellt einen wichtigen Baustein […]
Wir haben kürzlich recht intensiv über ein Problem in Version 1607 von Windows 10 berichtet, das die Bitlocker-Verschlüsselung ins Straucheln brachte. Die Ursache war eine Unverträglichkeit mit der gleichzeitig aktivierten Virtualisierung per Hyper-V. Wie angekündigt, hat Microsoft am 23. August 2016 ein Update veröffentlicht, das das Problem beheben soll. Die Zeit reichte natürlich noch nicht […]
Wer seinen Admin-Rechner auf die Version 1607 von Windows 10 aktualisiert hat, muss die RSAT (Remote Server Administration Tools) neu installieren. Die Versionen, die in vorherigen Windows-10-Builds funktionierten, sind nicht mehr kompatibel. Aktuell ist die Fassung aus dem TP5 von Windows Server 2016 die richtige: [Download Remoteserver-Verwaltungstools für Windows 10 from Official Microsoft Download Center]https://www.microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=45520&751be11f-ede8-5a0c-058c-2ee190a24fa6=True&fa43d42b-25b5-4a42-fe9b-1634f450f5ee=True# […]
Vor wenigen Tagen wiesen wir auf ein Upgrade-Problem für Windows 10, Version 1607, hin. Dort gibt es in bestimmten Konstellationen Schwierigkeiten mit der Bitlocker-Laufwerksverschlüsselung. Ein aktueller Beitrag im TechNet-Forum gibt nun an, dass die Ursache des Problems bei Hyper-V liegt. Durch die neue Technik “DeviceGuard” gerät Windows aus dem Tritt, wenn Hyper-V auf einem Bitlocker-verschlüsselten […]