Immer mehr netzwerkfähige Geräte, wie zum Beispiel Scanner oder auch Telefonanlagen, unterstützen das Einlesen der Benutzer per LDAP. Leider kranken diese Geräte oft an der fehlenden Fähigkeit, sich an einem LDAP Server zu authentifizieren oder anderen Dingen. Manchmal steht der Administrator auch vor der Aufgabe, dass beispielsweise eine Telefonanlage von mehreren Firmen genutzt wird und […]
Seit der Einführung von Windows Server 2003 R2 hat der Administrator endlich ein Werkzeug in der Hand, mit dem er sehr schnell und effektiv den Speicherplatzbedarf seiner Netzwerkbenutzer auf den Dateiservern analysieren kann. Durch das Erstellen von Speicherberichten kann der Administrator auf einen Blick erkennen, wie viel Speicherplatz ein Benutzer auf einem bestimmten Laufwerk in […]
In vielen Active-Directory-Umgebungen wird die Möglichkeit genutzt, bestimmten Mitarbeitern Berechtigungen auf das Active Directory zu geben. So könnte man zum Beispiel dem Azubi der IT-Abteilung das Recht einräumen, neue Benutzer in Active Directory anzulegen. Dadurch kann der Azubi also keinen Schaden anrichten. Er kann ja nur neue Benutzer anlegen …
Es ist nicht ganz leicht, im Rahmen einer Dokumentation im Netzwerk die Server zu identifizieren, die mit Windows Server 2003 R2 betrieben werden. Es liegt zwar nahe, die Einträge des Active Directory zu prüfen, aber dort wird kein Unterschied sichtbar zwischen einem Server mit SP1 und einem mit R2 (was ja technisch auch dieselbe Grundlage […]
Update 14.3.2007: Mit dem Windows Vista Application Compatibility Update von März 2007 funktioniert das Adminpak von Windows Server 2003 SP1 auch mit Windows Vista. Das im Folgenden beschriebene Verfahren ist damit nicht mehr notwendig. Erhältlich ist das Update über http://support.microsoft.com/?kbid=932246 (ganz hinunterscrollen) – zu diesem Artikel gibt es aus irgendeinem Grund nur die gruselige maschinenübersetzte Fassung, […]
Dieser Artikel basiert auf der Vista Beta2 Build 5472. Das gezeigte Verfahren funktioniert auch unter Windows XP und Windows Server 2003.
Unter Windows hat man das Problem, dass USB-Laufwerke vom Betriebssystem gern einen Laufwerksbuchstaben bekommen, der gar nicht frei ist, weil dort bereits ein Netzlaufwerk gemappt ist. Wer etwa drei Partitionen und zwei CD-/DVD-Laufwerke hat, kennt das: Windows weist einem USB-Laufwerk den Buchstaben H: zu (weil das scheinbar der erste freie Buchstabe ist), aber da liegt in […]
Die automatische Systemwiederherstellung (ASR = Automated System Recovery) sollte die allerletzte Möglichkeit sein, ein System erneut zum Leben zu erwecken. Vorher sollte man versuchen, das System mit den Optionen „Abgesicherter Modus“ und „Letzte als funktionierend bekannte Konfiguration“ zu booten. Ein ASR-Sicherungssatz sollte angelegt und regelmäßig aktualisiert werden, ganz besonders vor und nach Software- sowie Hardwareaktualisierungen. […]