Update 13. April 2012: Das hier vorgestellte Tool scheint nicht mehr erhältlich zu sein. Warnung: Die Domain des Herstellers ist nicht mehr vorhanden und verweist nun auf eine Seite, auf der zuletzt Trojaner verbreitet wurden. Wer diese Seite kürzlich besucht hat, sollte seinen Rechner auf Malware untersuchen! Windows Server 2008 hat als neue Funktion die so genannten […]
Mit Windows Server 2008 hat Microsoft einige neue Attribute in Active Directory eingeführt, die für Benutzerkonten die Umgebungseinstellungen für Terminalserver speichern sollen. Dazu gehören vor allem der Terminalserver-Profilpfad und das Terminalserver-Basisverzeichnis (neue Attribute: msTSProfilePath, msTSHomeDirectory und msTSHomeDrive). Vorher hatte Windows diese Daten zwar auch im AD abgelegt, allerdings in einem großen Binärfeld namens “userParameters”. Dort […]
Mit Windows Vista hat Microsoft eine Festplattenverschlüsselung eingeführt, um für das Szenario “Notebook wurde gestohlen und enthält sensible Daten” ein wichtiges Lösungselement anzubieten. Mit Windows Server 2008 hat Redmond dies erweitert und auf Server ausgedehnt, und auch mit Windows 7 ist die Technik noch einmal weiterentwickelt worden. Vor einigen Wochen, am 3. Dezember 2009, machte […]
Admins benötigen für manche Serverzugriffe das Remote-Shell-Programm rsh. Dieses ist ab Windows Vista und Windows Server 2008 nicht mehr im Betriebssystem enthalten. Die folgende Anleitung beschreibt, wie man rsh in Windows Vista, Windows Server 2008 (und R2) sowie Windows 7 installieren kann.
Hier die Folien zu meiner Session “Active Directory Disaster Recovery: Wie mache ich’s richtig?” auf der ice:2009 in Lingen. Fast 100 Teilnehmer waren live dabei. Besten Dank an alle, es hat riesigen Spaß gemacht! Da (fast) alle meine Demos diesmal als Video vorproduziert waren, werde ich diese in Kürze ebenfalls zur Verfügung stellen.
Fredrik Lindström hat uns das hervorragende Werkzeug “Directory Services Comparison Tool” geschenkt. Es kann auf Windows Server 2008 (und später) Vergleiche zwischen dem Live-Active-Directory und einem AD-Snapshot anstellen und gelöschte Objekte und Attributwerte wiederherstellen. Und das alles kostenlos! [faq-o-matic.net » AD Snapshots „Deluxe“] http://www.faq-o-matic.net/2008/10/26/ad-snapshots-deluxe/ Gestern habe ich einen Bug in der aktuellen Fassung 1.3.2.X gefunden, […]
Windows Server 2008 ist das erste Serversystem von Microsoft, das mit standardmäßig aktivem IPv6 kommt (dasselbe gilt übrigens auch für Vista). Viele Administratoren schalten IPv6 ab, weil sie es nicht beherrschen und es im LAN auch nicht produktiv einsetzen. Das ist allerdings oft keine gute Idee: Einige Funktionen und Applikationen (vor allem Exchange) laufen nicht […]
Hier einige Notizen und Best-Practice-Informationen zum Einrichten und Betreiben von Hyper-V unter Windows Server 2008. Alle Angaben sind natürlich ohne Gewähr. Insbesondere bei Performance- und Optimierungsempfehlungen sind immer weitere Analysen nötig. Die Angaben setzen sich aus offiziellen Empfehlungen (z.B. relevant für die Zertifizierungsprüfung) und ersten Erfahrungen aus größeren Projekten zusammen.
Einer der vielen möglichen Ansätze, ein Virtualisierungsprojekt zu beginnen, besteht in der Abbildung der aktuell vorhandenen Serverumgebung auf eine virtuelle Infrastruktur. Als Näherung ist das ein durchaus sinnvoller Gedanke, denn einen großen Teil der vorhandenen Umgebung wird man sicher weiter betreiben wollen. Würde man dabei stehen bleiben, verschenkte man jedoch einen Großteil des Potenzials, das […]
Microsoft, NetApp und das hannoversche Systemhaus WITcom laden im Februar zu einer kleinen Roadshow zum Thema “Hyper-V in der Praxis”. Im Mittelpunkt steht Microsofts neue Virtualisierungs-Technik für professionelle Ansprüche. Drei Schwerpunkt-Sessions beleuchten, wie konkurrenzfähig Hyper-V wirklich ist, wie man ein Virtualisierungsprojekt sinnvoll aufsetzt und welche Vorteile eine Integration mit modernen Speichersystemen dabei bringt. Die Teilnahme […]