Schon etwas eigen, was Windows so als “Anfang des Jahres” bezeichnet. Ende Oktober?!

Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=8862
Schnell & schmutzig: Ich brauchte “aus Gründen” ein paar Personenbilder, die symbolisch für, naja, Personen stehen. Diese Bilder sollen keine Rechte verletzen. Also habe ich welche von der Seite “This Person Does Not Exist” genommen.
Ruft man die Seite auf, bekommt man ein Bild, das eine KI sich ausgedacht hat. Über den URL https://thispersondoesnotexist.com/image kommt man ohne HTML-Beiwerk direkt zu dem Bild.
Und so kriegt man mit der PowerShell gleich zehn davon direkt als Dateien:
for ($i = 0; $i -lt 10; $i++) {
Invoke-WebRequest -Uri "https://thispersondoesnotexist.com/image" -OutFile "C:\Daten\Images\InexistentPerson-$i.jpg"
}
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=8857
Im MCSEboard.de hat sich eine Initiative entwickelt, die gern ein neues Community-Konferenz-Format erarbeiten möchte. Die Idee ist noch sehr frisch, und zunächst möchte der Initiator Evgenij Smirnov Meinungen einsammeln, was denn eine solche Konferenz bieten sollte. Dazu findet ihr unter folgendem Link eine (anonyme) Umfrage:
Zur Umfrage (in MS Forms)
Weiteres dazu gibt es auf Twitter bei @WeConfDE.
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=8855

Immer wieder lustig und gleichzeitig befremdlich. Ist ja dann doch schon irgendwie speziell, das Thema ESAE.
Zu finden unter:
[EsAE-Architektur (Enhanced Security Admin Environment) – Mainstream-Altersvorsorge | Microsoft Docs]
https://docs.microsoft.com/de-de/security/compass/esae-retirement
(Tipp der Redaktion: In dem Artikel findet sich noch mehr davon, z.B. Hinweise, was man tun muss, wenn man bereits über ESAE verknendet, oder das schnelle Abgreifen des Plans für schnelles Umfahren.)
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=8853
In diesen Tagen ist José, mein kleines Tool zur automatisierten Dokumentation von Active Directory, 20 Jahre alt geworden. In dieser Zeit wurde es fast 200.000-mal heruntergeladen – rechnet man die englischsprachige Fassung dazu, dann sind es schon an die 210.000 Downloads.
Gemeinsam mit dem eigentlichen Active Directory, das auch schon seit langer Zeit nicht mehr ernsthaft funktionale Fortschritte macht, ist auch die Entwicklung von José in der letzten Zeit eher ruhig geworden. Das tut dem Tool aber keinen Abbruch, es leistet seine Dienste weiterhin zuverlässig (nur die aktuellsten Schema-Versionen ordnet es momentan nicht den Produktversionen zu). Das Tool ist “quick and dirty” entstanden, hat sich aber in vielen Situationen sehr bewährt – und wie die Downloads und das kontinuierliche Feedback zeigen, ist es auch weiterhin ein Standardwerkzeug für viele Admins.
Also: Herzlichen Glückwunsch, José!
Mehr zu dem Tool gibt es auf unserer José-Landingpage: https://www.faq-o-matic.net/jose/
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=8849
Wenn der eigene Rechner, der eigentlich genug Power haben sollte, bei der Arbeit ächzt und stöhnt – dann ist er vielleicht gar nicht überlastet, sondern nur zu vorsichtig. Typische Situationen sind die Arbeit mit MS Teams, Miro und/oder vielen Browser-Tabs. Manchmal ist es eine unscheinbare Einstellung, die Abhilfe schafft.
Die Windows-Energieeinstellungen sind bei vielen Rechnermodellen „konservativ“ gesetzt, um eine gute Akkulaufzeit zu ermöglichen. Je nach Hardware kann dies einen Rechner aber auch einschränken. Steht der Regler beim Batteriesymbol also in der Mitte oder gar ganz links, dann kann es helfen, ihn mal ganz nach rechts zu ziehen.

Ist die Lastsituation vorüber und man möchte z.B. unterwegs den Akku wieder länger nutzen, dann rückt man den Schieber wieder nach links. Einfach mal probieren – oft hilft’s.
(Danke an Natanael Mignon.
)
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=8845
Ein Organisationsteam rund um die MVPs Eric Berg und Carsten Rachfahl veranstaltet am 8. September 2022 in Erfurt die deutsche Ausgabe der “Experts Live”. Dieses Konferenzformat ist international renommiert und hat nun endlich auch einen Ableger in Deutschland.
Die Agenda und das Speaker-Lineup sind aktuell in Vorbereitung. Bis Mitte Juni ist der Call for Speakers noch geöffnet, der sich an alle interessierten Menschen aus der IT-Community richtet. So viel lässt sich aber schon sagen: Es wird spannend, und es wird hochkarätig.
Mehr dazu:
[Experts Live Germany]
https://expertslive.de/
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=8840
Eine kleine, aber wichtige Änderung hat es endlich (und ziemlich stillschweigend) in den Desktop-Client von Microsoft Teams geschafft: Man kann nun das eigene Kamerabild ausblenden.
Mehrere Untersuchungen haben gezeigt, dass es viele Leute stört, wenn sie in Videokonferenzen dauernd ihr eigenes Bild sehen. In natürlichen Umgebungen kommt so etwas nicht vor. Gerade in der ohnehin anstrengenden Situation einer Videokonferenz kann es unterschwellig Stress erzeugen, wenn man sich ständig selbst im Blick hat. Andere Untersuchungen haben herausgefunden, dass viele Anwender den größten Teil der Zeit auf ihr eigenes Bild starren und dadurch latent immer abgelenkt sind.
Per Rechtsklick auf das eigene Bild kann man dieses nun für sich selbst ausblenden. Andere Teilnehmer der Besprechung sehen das Bild weiterhin.

Nach dem Ausblenden sieht man am unteren Rand einen kleinen Pfeil nach oben, mit dem man das Bild wieder einblendet.
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=8837
Microsoft zelebriert dieser Tage das 20. Jubiläum des .NET Frameworks. Nicht ganz zu Unrecht feiert man die Technik als eine der wichtigsten Grundlagen für professionelle Softwareentwicklung.
Dass man deshalb noch lange keine Profis an die Entwicklung seiner eigenen Event-Webseite ranlassen muss, zeigen die Redmonder allerdings auch sehr deutlich. Dort finden sich nämlich ein paar Termineinträge für virtuelle Events. Einer davon trägt einen praktischen “Add to Calendar”-Button, bei dem man dann auch gleich das passende Kalenderformat auswählen kann. Was dann aber erscheint, ist mit dem Wort “naiv” wohl am besten bezeichnet.
Der Kalendereintrag für den Termin, der um 09:00 Uhr vormittags Ortszeit Seattle stattfindet (Pacific Standard Time), wird auch hierzulande angegeben für 09:00 Uhr vormittags. Man hat schlicht nicht daran gedacht, die Zeitzone zu berücksichtigen. Richtig wäre in Deutschland natürlich 18:00 Uhr.

Das findet sich auch sehr hübsch im Quelltext der Seite. Man hat die UTC-Umrechnung bei drei der fünf Alternativen offenkundig vergessen.

Wer also den Eintrag heruntergeladen und sich heute früh gewundert hat, dass nix los war …
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=8832
For the .NET Framework’s 20th anniversary, I prepared “A Brief History of a Software Framework and the Bold Idea Behind it” as a short video.
https://youtu.be/X6pT7wQOVSU
#dotNETlovesme
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=8826