Microsofts .NET Framework wird in den nächsten Tagen 20 Jahre alt. Ursprünglich war das Framework Teil einer viel größeren Idee unter dem Namen “.NET”. In einem Blog-Artikel auf der Seite der IT-P GmbH haben wir uns diese damalige Vision von Microsoft noch einmal genauer angesehen und eine erstaunliche Entdeckung gemacht: Was damals als .NET und “Next Generation Windows Services” in den Himmel gemalt wurde, ist mittlerweile zu großen Teilen Realität.
Hier geht’s lang:
[20 Jahre .NET-Framework im Rück- und Ausblick]
https://www.it-p.de/20-jahre-net/
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=8822
En Supportartikel des US-Dienstleisters cloudHQ fasst sehr hübsch ein paar Argumente zusammen, warum der userPrincipalName (UPN) in einer AD-Domäne identisch zur Mailadresse sein sollte, sobald die Cloud (insbesondere Office 365/Microsoft 365) im Spiel ist:
[IT Admin: Office 365 – Why Your User Principal Name (UPN) Should Match Your Email Address]
https://support.cloudhq.net/it-admin-office-365-why-your-user-principal-name-upn-should-match-your-email-address/
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=8818
Wer eine Active-Directory-Domäne (AD) mit der Microsoft-Cloud verbinden möchte, sollte dafür die UPN-Werte seiner Umgebung überprüfen. Der UPN ist der “userPrincipalName” und bezeichnet eines der beiden Formate, um den Anmeldenamen für ein Benutzerkonto im AD anzugeben. Er ist aufgebaut wie eine Mailadresse. Da das Azure Active Directory (AAD) ein Feld braucht, mit dem es einen AD-User einem AAD-User zuordnet, nutzt Microsoft dafür standardmäßig den userPrincipalName.
Das funktioniert meist auch gut, aber leider nicht immer. Denn dummerweise muss der UPN in einer AD-Domäne technisch nicht eindeutig sein. Und man kann ihn weglassen. Und man kann ihn mit Fantasiewerten bestücken. Alles mögliche Hindernisse.
Schon vor einiger Zeit hat der MVP-Kollege und AD-Guru Richard Mueller einen Satz Skripte veröffentlicht, mit denen man die wichtigsten Prüfungen über die UPNs in der eigenen Domäne prüfen kann:
[Active Directory: User Principal Name – TechNet Articles – United States (English) – TechNet Wiki]
https://social.technet.microsoft.com/wiki/contents/articles/52250.active-directory-user-principal-name.aspx
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=8816
In einer Forendiskussion machte mich dieser Tage jemand auf diesen Artikel aufmerksam. Er beschreibt ein paar Nachteile der herkömmlichen Laufwerksmappings in Windows-Netzwerken und stellt eine Alternative vor, die nicht nur in Citrix-Umgebungen solche Nachteile vermeidet.
[Dealing with network drive mappings in Citrix environments – james-rankin.com]
https://james-rankin.com/articles/dealing-with-network-drive-mappings-in-citrix-environments
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=8814
Kürzlich brauchte ich eine einfache Lösung, um eine Urlaubsübersicht für ein kleines Team zu visualisieren. So richtig fand ich nichts Passendes, da habe ich mir etwas in Excel gebaut. Kein Tool, mit dem man reich wird, aber meine Anforderung hat es erfüllt.
Falls jemand sowas auch braucht, hier ist es. Folgendes leistet die Übersicht:
- Manuelle Jahresübersicht für 2022
- pro Mitglied eine Zeile, pro Tag eine Spalte
- Tag, Monat, Kalenderwoche und Wochentag sowie die Wochenenden lassen sich leicht ablesen
- der aktuelle Tag ist hervorgehoben (sodass man “heute” schnell findet)
- genehmigte und geplante Urlaube werden farbig unterschieden
(genehmigt mit “1” eintragen, geplante mit “P” – so lassen sich die genehmigten auch einfach zusammenzählen)
- am Ende jeder Zeile ist eine Begrenzung, sodass man mit der Ende-Taste/Cursor rechts schnell dorthin springt
- die Überschriften und die Personenspalte bleiben stets eingeblendet
- der Aufbau ist gegen versehentliches Überschreiben geschützt
(zum Ändern: Überprüfen/Blattschutz aufheben, danach wieder einschalten)
- keine Makros, nur Formeln
Hier ist der Download:
Excel-Urlaubskalender (26,1 KiB, 900-mal heruntergeladen, letzte Änderung am 7. Dezember 2021)
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=8812
Die Dell-Supportseite überraschte mich dieser Tage mit einer “Fahrererkennung”, die sie durchführen will. Dabei bin ich mir keiner Schuld bewusst … war da irgendwo ein Blitzer auf dem Weg?

Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=8807
Der Azure Developer Community Day 2021 (#AzDevCom2021) ist eine Hybrid-Konferenz zur Softwareentwicklung mit der Microsoft Cloud. Die Konferenz mit einem illustren Feld an Top-Sprecher:innen findet am Dienstag, dem 7. Dezember 2021 statt. In München und online.
Der Azure Developer Community Day richtet sich an alle Entwickler:innen, die mit Azure oder Diensten wie Power Platform arbeiten. Auch DevOps-Themen und Software-Architektur haben hier ihren Platz. Die Idee wurde von den Organisatoren des Azure Dev Meetup München entwickelt, um die Lücke zwischen IT-Pro-Veranstaltungen und Training-Workshops zu schließen und community-basiertes Netzwerken zwischen Entwickler:innen mit Blick auf ihre täglichen Themen zu ermöglichen. Das Ziel und Konzept besteht darin, den Austausch auf eine gute Erfahrungs-, Zugangs- und Diversitätsbasis zu stellen.
Der Azure Developer Community Day ist für Teilnehmer:innen kostenlos.
Das hybride Konzept gibt Euch die Chance, vor Ort dabei zu sein (“2G plus”) oder online teilzunehmen. Die Vor-Ort-Tickets sind auf 80 Stück limitiert. Die Agenda ist in Abstimmung; das Programm und die Sprecher:innen werden in den nächsten Tagen feststehen.
Jetzt Ticket sichern – nur so kommt Ihr auch an die Goodies und Überraschungen:
https://azdevcom2021.eventbrite.de
Das ist die #AzDevCom2021:
- Dienstag, 07.12.2020, 8:00 U(hr bis 17 Uhr
- Preis: Kostenlos
- Anmeldung: https://azdevcom2021.eventbrite.de
- Agenda: https://www.azuredev.org/
- News & Social Media: @azdevcom #azdevcom
- Hybrid Event mit Top-Sprecher:innen – freut euch auf MVPs, Regional Directors und Community-Aktive
- Event Sponsoren: Microsoft Deutschland, Secunet Security Networks AG, doubleSlash Net-Business GmbH, medialesson GmbH
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=8801
In der ersten Novemberwoche – genauer: vom 1. bis zum 6. November 2021 – findet ein spannendes Community-Event mit einem ganz neuen Format statt. Es geht um Automatisierung in der modernen Microsoft-Welt. Der “Deutschland Powerthon 2021” beleuchtet eine Woche lang, wie sich die Power Platform und Dynamics 365 nutzen lassen, um Abläufe in Unternehmen zu verbessern.
Das Event findet an den Wochentagen immer nachmittags zwischen 16:00 Uhr und 18:30 Uhr statt und am Samstag von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Auf der (virtuellen) Bühne stehen einige Community-Rockstars – es lohnt sich also!
[Deutschland Powerthon 2021]
https://powerthon.info/
Ganz nebenbei versteht sich die Veranstaltung als das “erste vollständig klimaneutrale Microsoft-Community-Event”, weil die Sponsoren zur “Kompensation” über bekannte Partner wie Atmosfair beitragen.
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=8797
Habt ihr damit auch immer Probleme? Bei mir fenstern hier auch immer Türen:

Welche Hintergrundgeräusche allerdings ein Computer-Fan macht möchte ich mir gar nicht vorstellen.

Hier geht’s zum Originalartikel:
[Reduzieren von Hintergrundgeräuschen in Teams Besprechungen]
https://support.microsoft.com/de-de/office/reduzieren-von-hintergrundger%C3%A4uschen-in-teams-besprechungen-1a9c6819-137d-4b3b-a1c8-4ab20b234c0d
Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=8792
… nicht, was ich meinte …

Kurzlink zu diesem Artikel:
http://faq-o-matic.net/?p=8780