Logo faq-o-matic.net
Logo faq-o-matic.net

cim Lingen 2021 – es geht weiter!

von veröffentlicht am29. Juni 2021, 04:21 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Community, Events   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

imageVor fast zwei Jahren, im September 2019, ging eine Ära zu Ende. Nach fünfzehn Jahren schloss die wohl beliebteste deutsche IT-Community-Konferenz (vorläufig) ihre Pforten: die cim in Lingen.

Nach der “Closing Keynote” kam die “Closing Note” – das alte Konzept war prima, aber es funktionierte nicht mehr richtig. Die Organisatoren der IT.Emsland ließen aber einen Türspalt in die Zukunft offen und zeigten sich interessiert, zu gegebener Zeit mit neuem Konzept wieder zu starten.

Nun ist es soweit: Am 17. September 2021 soll – wird – die cim Lingen zurückkehren!

Mehr dazu gibt es in den nächsten Tagen auf der Webseite der cim:

https://cim-lingen.de/

Windows 10: VPN automatisch (neu) verbinden

von veröffentlicht am24. Juni 2021, 06:29 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Batch, Client-Software, Netzwerk   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

Die Arbeit zuhause (auch schick benannt als “New Work” oder mit einem eher antiken Ausdruck “Home Office”) setzt oft einen VPN-Zugang voraus. Alles kein Hexenwerk mehr. Nervig aber: Moderne Rechner wechseln oft in einen Energiesparmodus, und die meisten VPN-Verbindungen werden dabei getrennt. Da das bei mir auch so war, hab ich mir eine Abhilfe gebastelt.

Mein Rechner verbindet sich über die Windows-eigene Funktion mit dem VPN. Das bildet dein einen Teil der Lösung, denn diese Funktion kann man über das Programm “rasdial.exe” über die Kommandozeile bzw. in einem Skript steuern. Der andere Teil der Lösung: Ich möchte, dass die VPN-Verbindung automatisch neu hergestellt wird, falls sie nach dem Aufwachen aus dem Sparmodus nicht mehr da ist.

Das Skript

Den Großteil der Logik habe ich in ein Skript gepackt – und zwar in ein herkömmliches Batch-Skript. Das lässt sich in der Windows-Aufgabenplanung leichter aufrufen als ein PowerShell-Skript. Und abgesehen davon, ist das Skript so simpel, dass die PowerShell auch kaum Vorteile gehabt hätte.

@ECHO OFF
SET VPN=Mein VPN
SET DC=%logonserver:~2%
SET Logfile=%0\..\Connect-VPN-Log.txt

ECHO %Date%, %time%: Start>>%Logfile%

RASDIAL | FIND /i "%VPN%" && GOTO :eof
PING -n 1 %DC% | FIND /i "bytes=" && GOTO :eof

ECHO Verbinde VPN ...>>%Logfile%
RASDIAL "%VPN%" && ECHO Verbunden>>%Logfile%

Die beiden ECHO-Zeilen dienen nur einem simplen Logging, mit dem ich geprüft habe, ob der ganze Aufbau tut, was er soll (tut er). Den eigentlichen Witz stellen vier Zeilen her:

  • Zeile 3 fragt den Namen des Logonservers ab. Den brauchen wir gleich.
  • Zeile 6 prüft, ob das VPN schon verbunden ist. Falls ja, gibt es nichts zu tun.
  • Zeile 7 versucht, eine Antwort vom Logonserver zu bekommen. Wenn dieser erreichbar ist, muss eine Verbindung ins Firmennetz bestehen – auch dann brauchen wir nichts weiter zu tun, der Logik nach muss sich der Rechner dann im Firmen-LAN befinden.
  • Zeile 9 kommt nur ins Spiel, wenn beide Prüfungen negativ waren. Sie stellt die Verbindung zum VPN her.

Die Voraussetzung, damit das so funktioniert: Das VPN ist mit Anmeldung bereits eingerichtet. In meinem Beispiel heßt es “Mein VPN”. Den Namen erhält man, indem man in ein CMD-Fenster “rasdial” eingibt, während das VPN aktiv ist. Weitere Voraussetzung: Der Rechner ist Mitglied der Firmen-Domäne und war mindestens einmal dort angemeldet. (Ist Letzteres nicht der Fall, lässt man Zeile 7 mit dem Ping einfach weg.)

Der Taskplaner

Man könnte dieses Skript einfach alle paar Minuten laufen lassen. Es geht aber noch “eins pfiffiger”: Da die VPN-Verbindung (in meinem Fall) abbricht, wenn der Computer in den Energiesparmodus geht, brauchen wir das Skript nur auszuführen, wenn er wieder aufwacht. Hier hilft die Windows-Ereignisanzeige.

Bei mir gibt das Ereignis 507 aus der Quelle “Kernel-Power” ausreichend genau an, wenn der Computer aufgewacht ist. Ich suche mir also in der Ereignisanzeige ein solches Event und hänge eine Aufgabe dran:

image

Die Aufgabe ist sehr simpel. Sie soll ein “Programm starten”, und zwar mein Batch:

image

Das ist auch schon alles.

Warum hat faq-o-matic.net eigentlich kein Cookie-Banner?

von veröffentlicht am21. Juni 2021, 06:55 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: faq-o-matic.net   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

Darum:

image

Windows Server 2022 ist bald fertig und steht als Eval bereit

von veröffentlicht am16. Juni 2021, 10:06 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Windows, Windows Server 2022   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

Die Nachricht ist schon ein paar Tage alt, aber … Windows Server 2022 ist so gut wie fertig. Das Produkt steht in mehreren Fassungen als kostenlose Eval-Version zum Ausprobieren bereit. Dem Vernehmen nach ist schon alles drin, was in der finalen Fassung enthalten sein soll. Gleichwohl ist dieser Build noch nicht für die Produktion freigegeben, dafür braucht es erst den GA-Status (General Availability). Bis dies soweit ist, kann es noch eine Weile dauern, aber nicht lang; Microsoft spricht von der zweiten Jahreshälfte. Bisher hieß das bei den Betriebssystemen meist Oktober oder spät im September.

[Windows Server 2022 is now in preview on the Evaluation Center – Microsoft Windows Server Blog]
https://cloudblogs.microsoft.com/windowsserver/2021/06/01/windows-server-2022-is-now-in-preview-on-the-evaluation-center/

Gefahren

von veröffentlicht am14. Juni 2021, 06:13 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Freie Wildbahn   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
Zuletzt aktualisiert: 16. Juni 2021

Achtung, da sind Gefahren drunter.

0x3 ist eigentlich seit Jahrzehnten „Path not found“, 0x19 ein Seek Error („Sektor nicht gefunden“). K.A. was sie genommen haben, als sie diesen Dialog gebaut haben…

Bereit zu Flicken?!

von veröffentlicht am7. Juni 2021, 06:46 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Freie Wildbahn   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

Dieses hat dafür gesorgt, dass ich meinen Monitor vom Kaffee befreien musste …

image

Downloads! Downloads! Downloads!

von veröffentlicht am1. Juni 2021, 06:22 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Freie Wildbahn   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

Folgendes stammt aus einer Hilfeseite für die Installation von Cisco Webex. Hinter den „Downloads“ verbirgt sich ein Link zur NVIDIA-Website. Irgend jemand hat da wohl vergessen, das zu aktualisieren.

Original: https://help.webex.com/de-de/nw5p67g/Webex-Installation-and-Automatic-Upgrade#Cisco_Reference.dita_de900cc1-f16e-40c3-86d6-f65e4ad28c8c

(Danke an Damian vom MCSEboard.de)

Webinar: Windows 10 hardening from the cloud

von veröffentlicht am25. Mai 2021, 11:37 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Community, Events, Sicherheit, Windows 10   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

imageDieses Angebot dürfte für IT-Administratoren und -Entscheider interessant sein, die sich schon die gleichen Fragen gestellt haben: Wie sichere ich Geräte ab, die sich nur noch im Home Office befinden? Was ist das Risiko, und welche Einstellungen machen Sinn für Windows 10-Computer, die seit Monaten keine direkte Verbindung zum Firmennetzwerk mehr hatten? Was schützt, und womit reduziere ich meine Produktivität womöglich noch? Fabio Gondorf von der Dinext. Pi-Sec GmbH widmet sich diesen Fragen, bespricht verschiedene Szenarien, und zeigt Best Practices anhand von Microsoft Defender for Endpoint, Intune und Windows 10. Das Webinar findet am 26.05. um 15 Uhr statt. Die Anmeldung erfolgt über LinkedIn und ist kostenfrei.

https://www.linkedin.com/events/windows10hardeningfromthecloud-6793065736932872192/

Cloud8 Virtual Summit: IT-Konferenz am 4. Juni 2021

von veröffentlicht am21. Mai 2021, 06:08 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Cloud, Community, Events   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

imageIn zwei Wochen, am 4. Juni 2021, gibt es ein hochkarätiges Online-Event aus der IT-Community: 40 internationale Sprecher*innen, die meisten davon Microsoft-MVPs, beleuchten auf dem Cloud8 Virtual Summit Security und Best Practices zur (Microsoft-) Cloud.

Die Veranstaltung beginnt schon um 08:00 Uhr morgens mit einer Keynote von zwei Microsoft-Managerinnen. Danach geht es in drei parallelen Tracks bis zum Abend weiter. Insgesamt gibt es fast 40 Sessions zur Auswahl – wegen der internationalen Ausrichtung in englischer Sprache. Das ganze Event läuft über Microsoft Teams und ist kostenlos. Eine Registrierung ist nicht nötig, es braucht auch kein Microsoft-Konto für den Zugriff.

Die Agenda gibt es hier, und dort finden sich am 4. Juni auch die Buttons zum Teilnehmen:

[Schedule – Cloud8]
https://www.cloudeight.ch/?page_id=255

PS. Wir selbst sind auch vertreten mit der Session “Design for Change: Active Directory for the Cloud Age” von Nils Kaczenski im Abend-Slot um 19:00 Uhr.

Remote-Präsi mit Persönlichkeit: Vidrio

von veröffentlicht am19. Mai 2021, 06:18 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: MS Teams, Tools, Webcast   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

imagePräsentationen in Videokonferenzen haben einen großen Nachteil: Der Fokus liegt meist vollständig auf der PowerPoint-Präsentation oder dem freigegebenen Bildschirm. Die Person, die präsentiert, ist nahezu unsichtbar. Das verschiebt die Aufmerksamkeit weg von der sprechenden Person und lässt die Situation, die ohnehin schon schwierig ist, noch distanzierter werden.

Ein pfiffiges Kamera-Tool bietet hier ein paar interessante Optionen – unabhängig von der Videokonferenz-Software und ebenso unabhängig von den Dingen, die man gerade auf dem Bildschirm zeigt. Die Software Vidrio fügt auf dem Desktop ein Overlay mit dem Bild der Kamera ein. Der Clou: Das Overlay ist “halbtransparent”, sodass man sowohl die sprechende Person als auch den präsentierten Inhalt sehen kann. Der Entwickler der Software nennt dies “holografisch” – etwas hoch gegriffen vielleicht, aber die Idee und die Umsetzung sind schon gut.

Richtig praktisch wird das Ganze durch die sehr einfache Steuerung, die sich über ein einziges Dialogfeld erledigen lässt. Das Kamerabild lässt sich in der Größe anpassen und verschieben, und die Deckkraft des Videos kann man stufenlos einstellen. Das ist so simpel, dass es auch Laien hinbekommen. Komplexe Software à la OBS Studio ist so für viele Effekte bei Videokonferenzen nicht mehr nötig. Dadurch kann man statt des transparenten Overlays das Kamerabild auch in einer Box deckend einblenden oder sich optisch “neben” seine Präsentation stellen.

Vidrio gibt es für Windows und für den Mac, eine Linux-Fassung scheint in Entwicklung zu sein. Die Mac-Version kann anscheinend mehr, eine kostenpflichtige Pro-Edition gibt es momentan nur dort. Unter Windows geht aber alles, was man (zunächst) braucht, aktuell kostenlos und ohne Werbe-Einblendung des Herstellers.

Das Video des Entwicklers, das auf dessen Webseite läuft, zeigt ganz hübsch die Idee:

[Vidrio: Screen sharing just went holographic.]
https://vidr.io/

© 2005-2023 bei faq-o-matic.net. Alle Rechte an den Texten liegen bei deren Autorinnen und Autoren.

Jede Wiederveröffentlichung der Texte oder von Auszügen daraus - egal ob kommerziell oder nicht - bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch die jeweiligen Urheberinnen oder Urheber.

Das Impressum findet sich unter: http://www.faq-o-matic.net/impressum/

Danke, dass du faq-o-matic.net nutzt. Du hast ein einfaches Blog sehr glücklich gemacht!