Logo faq-o-matic.net
Logo faq-o-matic.net

Audio-Shootout: Welche Kamera klingt gut?

von veröffentlicht am12. Mai 2021, 06:32 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Hardware, MS Teams   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

Hä – seit wann “klingt” eine Kamera gut? In Zeiten von Videokonferenzen ist das natürlich kein Widerspruch mehr. Externe Webcams kommen in aller Regel mit einem Mikrofon. Genau wie bei der eigentlichen Hauptfunktion der Kamera – dem Bild – gibt es auch beim Ton große Unterschiede in der Qualität. Aus Gründen habe ich ein paar Varianten mit einander verglichen.

Mein Aufbau war recht simpel, denn er soll keine wissenschaftlichen Ansprüche erfüllen, und es will auch niemand Geld damit verdienen. Ich habe daher verschiedene Webcams an einen Rechner angeschlossen und sie in einem normalen Raum (Arbeitszimmer) abwechselnd in Microsoft Teams als Audioquelle (“Mikrofon”) eingebunden. In einer Websession bekam ich direktes Feedback von einer netten Person auf der “anderen Seite”. Parallel habe ich die Session aufgezeichnet und konnte mir das Ergebnis so noch mal selbst anhören.

Ziel des Vergleichs: Wir wollten wissen, welche Kamera einen “okayen” Klang in einer Videokonferenz erzeugt. Es ging ausdrücklich nicht um hohe Ansprüche wie etwa beim Aufnehmen eines Videos.

Hier unsere Ergebnisse:

  • Logitech C920 HD Pro: in vielen Tests gilt diese Kamera als eine der besten, die es momentan für einen moderaten Preis gibt. Auch aus unserem kleinen Shootout ist sie als Siegerin hervorgegangen. Bestes Bild, bester Ton. Prinzipbedingt nimmt man recht viel “Raum” mit auf, aber davon abgesehen klingt die Stimme recht voll und angenehm.
  • Creative Live Cam Sync 1080p: Platz zwei, aber mit deutlichen Abstrichen beim Ton. Das Bild ist ebenfalls sehr gut, eine Ecke “knalliger”, aber schöne HD-Qualität. Der Ton ist machbar, aber leider etwas schrill und quäkig. Einem langen Monolog möchte man so eher ungern zuhören. Außerdem neigt die automatische Steuerung dazu, ein deutlich vernehmbares Rauschen einzuspeisen.
  • Logitech C505: eine kostengünstige Logi-Kamera, die aber leider weder beim Ton noch beim Bild überzeugt. Sie ist beim Bild besser als das, was in einem Notebook üblicherweise eingebaut ist – aber nicht viel besser. Der Ton ist eher noch schwächer als bei Creative und neigt auch zum Quäken und Rauschen. Das Bild ist nur “einfaches” HD  mit 720p – überdies wird es bei unserem Exemplar nicht richtig scharf, der Fokus sitzt immer “hinter” dem Gesicht. Dafür will man keine separate Kamera.
  • Notebook-intern: das eingebaute Equipment im Notebook produzierte das schwächste Bild in dem kleinen Vergleich, aber der Ton war eher besser als der aus der Logi C505. (Da sich niemand ein Notebook aus diesem Grund kauft und dort oft verbaut wird, was gerade lieferbar ist, nenne ich kein Modell. Interessant aber vielleicht der Hinweis, dass das eingebaute Mikro durchaus besser sein kann als das einer externen Kamera.)

Außer Konkurrenz prüften wir in der Session auch noch ein Headset der Business-Klasse, das Jabra Evolve 65. Der große Vorteil beim Mikrofon ist seine Nähe zum Mund, es klingt dadurch “verbindlicher” als alle Webcams und aus dieser Perspektive auch “besser” als die Logi C920. Aber: Durch die Optimierung auf Sprachverständlichkeit wirkt die Stimme im direkten Vergleich etwas dumpf und flach. Mehr stimmlichen Eindruck schindet hier tatsächlich der Ton der C920. Ein Konferenz-Headset ist eben zum Telefonieren da, nicht für die Bühne.

M365 Virtual Marathon: Jetzt mit Agenda (groß!)

von veröffentlicht am14. April 2021, 14:04 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Community, Events   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

imageDie Organisator*innen des Community-Mega-Events “Microsoft 365 Virtual Marathon” haben nun die Agenda für die sechzig Stunden (!) der Veranstaltung veröffentlicht. Über 250 Sessions in sechs Sprachen von über 200 Sprecher*innen, rund um die Uhr – das ist rekordverdächtig. Die Veranstaltung läuft von Montag, dem 26. April 2021, bis Mittwoch, dem 28. April 2021 durchgehend in bis zu zehn parallelen Tracks. Die Teilnahme ist kostenlos und läuft über Microsoft Teams.

Hier geht es zur Agenda – leider ist die Webseite der Veranstaltung etwas unübersichtlich. Wichtig: Wenn man die Seite “aus Deutschland” aufruft, dann sind alle Zeitangaben in der hiesigen Zeitzone MESZ, damit bedeutet “9:00 am” tatsächlich 09:00 Uhr MESZ.

[Microsoft 365 Virtual Marathon – Schedule]
https://www.m365virtualmarathon.com/schedulewithjoin.html

De Registrierung als Teilnehmer ist über die Webseite bereits möglich. Die Einladunglinks zu den einzelnen Sessions werden dann rechtzeitig vor dem Event ergänzt.

Und noch ganz uneigennützig: Wir sind auch vertreten mit der nicht-technischen Session “Wer hat Angst vorm weißen Blatt? 5 Tipps zum Schreiben im Job” am Dienstag, 27. April, um 17:00 Uhr.

image

Das 60-Stunden-Event: Microsoft 365 Virtual Marathon vom 26. bis 28. April 2021

von veröffentlicht am6. April 2021, 06:12 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Community, Events   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

Microsoft 365 Virtual Marathon, April 26-28, 2021 logoDas, liebe Freundinnen und Freunde, ist mal ein Event: Satte 60 Stunden lang wird eine Community-Initiative mit Sessions und Workshops zu IT- und Cloud-Themen füllen. Der Schwerpunkt des “Microsoft 365 Virtual Marathon” liegt auf den anwenderzentrierten Cloud-Diensten von Microsoft 365, doch die Organisatoren legen ausdrücklich Wert darauf, auch über den Tellerrand hinauszuschauen. Die Konferenz hat im vergangenen Jahr erstmals stattgefunden, damals “nur” 36 Stunden lang.

Der Zeitplan geht rund um die Uhr und orientiert sich an den Zeitzonen. Vorträge sind in verschiedenen Sprachen geplant, darunter Deutsch und (natürlich) Englisch. Die deutschsprachigen Sessions werden dabei so liegen, dass sie zu unserer Zeitzone passen.

Mehr dazu:

https://www.m365virtualmarathon.com/

Cloud8 Virtual Summit am 4. Juni 2021

von veröffentlicht am15. März 2021, 06:56 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Cloud, Community, Events   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

imageBereits zum dritten Mal organisiert eine Community-Initiative um den Schweizer MVP Drago Petrovic den “Cloud8 Virtual Summit”: Ein hochkarätig besetztes Event mit spannenden Sessions zu verschiedenen Cloud-nahen Themen. Diesmal sind auch wir vertreten.

Am 4. Juni 2021 findet der Summit virtuell als Teams-Konferenz statt. Die Teilnahme ist kostenlos – und sogar ohne vorherige Registrierung möglich. Die Agenda bietet 34 Sessions (!) in drei parallelen Tracks. Das Feld der Speaker liest sich wie ein “Who is who” der europäischen Microsoft-Community.

Weitere Informationen:

Zur Teilnahme reicht es aus, am 4. Juni auf der Event-Webseite über den Menüpunkt “Sessions” die passende Session auszuwählen.

Agil mit Frameworks

von veröffentlicht am10. März 2021, 06:45 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Community, Developer, Videos   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2021

Das Agile Manifesto ist dieser Tage 20 Jahre alt geworden. Anlass genug für meinen Kollegen Julian und mich, ein wenig darüber zu fachsimpeln, was moderne Frameworks eigentlich mit Agilität zu tun haben – und was der Kunde davon hat.

Die Office-Taste auf Windows-Tastaturen umdefinieren

von veröffentlicht am22. Februar 2021, 06:01 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Hardware, Office, Windows   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken
Zuletzt aktualisiert: 1. Oktober 2021

Seit Kurzem besitze ich eine aktuelle Microsoft-Tastatur. Dabei habe ich festgestellt, dass man sich in Redmond mal wieder was Neues ausgedacht hat: Es gibt jetzt nicht nur eine Windows-Taste, sondern auch eine Office-Taste. (Daneben auch noch eine Emoji-Taste, aber um die geht es jetzt nur am Rande.)

image

Brauch ich nicht. Ich bin über 50. Da will ich Dinge, die so sind, wie ich sie schon immer kannte.

Lädt man sich die zugehörige Software herunter, kann man einige der Sondertasten auch umdefinieren. Fein, also öffnet die Emoji-Taste nun auch das Kontextmenü, wie es sich gehört. Nur die Office-Taste – die fehlt in den Optionen.

image

Tolle Wurst, wie man in meinem Alter so sagt. Aber wozu gibt es das Internet?

Ich fand dort diesen lesenswerten Artikel. Zwar ist da nicht ganz die Lösung, die mir vorgeschwebt wäre, aber immerhin – ein Druck auf die Office-Taste öffnet nun nicht mehr ein unsinniges Downloadportal für Office (das ich ja schon besitze …), sondern immerhin das CMD-Fenster. Geekig genug. Geekig ist auch der Artikel selbst, den zu lesen ich empfehle. Oder wusstet ihr, was die HYPER-Taste ist?

[How to Remap the Office Key on Your Keyboard]

https://www.howtogeek.com/445318/how-to-remap-the-office-key-on-your-keyboard/

Und hier der kurze Prozess: Das folgende Kommando in CMD oder in der PowerShell ausführen. Damit macht die Office-Taste nichts Störendes mehr.

REG ADD HKCU\Software\Classes\ms-officeapp\Shell\Open\Command /t REG_SZ /d rundll32

Wer mit der Taste anderes anstellen möchte, nimmt die Anregungen aus dem oben verlinkten Artikel.

Anmeldezeiten im Active Directory per PowerShell nutzen

von veröffentlicht am9. Februar 2021, 06:42 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Allgemein   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

Im Active Directory (AD) gibt es die Möglichkeit spezielle Anmeldezeiten für die Benutzer zu hinterlegen. Der Nachteil ist, dass diese Logon Hours für jeden Benutzer einzeln gesetzt werden müssen – und das auch noch relativ umständlich.

Das Team von ITnator.net zeigt in einem Beitrag, wie man diese Anmeldezeiten mit Hilfe von PowerShell unternehmensweit setzen, aber auch auslesen kann:

https://www.itnator.net/logon-hours-anmeldezeiten-setzen-und-auslesen/

clip_image001

Was ist die Problematik mit den Anmeldezeiten?

Die Logon Hours können im Active Directory nur am Benutzerobjekt hinterlegt werden, wie auch im Bild zu sehen. Hat man in einer Umgebung mehrere hundert Benutzerobjekte, so benötigt man eine andere Lösung für das Problem.

Abhilfe schafft PowerShell, denn damit können die Anmeldezeiten auf andere Benutzer übertragen werden, aber auch die unleserliche Zahlenfolge leserlich machen.

Microsoft To-do, On-prem und der Datenverlust

von veröffentlicht am26. Januar 2021, 06:27 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Cloud, Office   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

Erinnert sich noch jemand an die Mitteilung der Vogonen, dass die Erde leider gesprengt werden müsse? Ungefähr so fühlte ich mich letzte Woche, als Microsoft To-do einfach mal meine ganzen Aufgaben geschrottet hat. Wer also auch mit einer Hybrid-Anbindung von Microsoft 365 zu tun hat … sei gewarnt.

https://support.microsoft.com/en-us/office/changes-to-microsoft-to-do-access-for-on-premises-mailbox-accounts-f0cb4131-c8c0-4c80-a4df-b75482f62be1

Get Circular Nested AD Groups: New Download Source is Here

von veröffentlicht am12. Januar 2021, 06:17 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: AD: Erweiterte Abfragen, Community, English, PowerShell, Scripting, Sicherheit, Windows Server   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

Some weeks ago, Microsoft have announced that they are going to shut down their TechNet Gallery very soon (that is: at the end of December, 2020). There is a small number of contributions that we have been involved with. Furtunately, the original license (MIT license) allows us to republish those contributions. So in the next days we are going to do this.

This contribution was first published in Microsoft’s TechNet Gallery. See the authors and copyright notices in the text below.

Get Circular Nested AD Groups

In an Active Directory domain it is possible to have a group as a member of another group. This group nesting can be applied to multiple levels, having a group in a group in a group – and so on. Unfortunately, it is possible to create circular group nesting. This means that group nesting forms a „circle“ relationship. Imagine Group A being a member of Group B, and Group B a member of Group C. Now an administrator can put Group C into Group A as a member. Active Directory does not detect this and will not issue a warning.

Circular nesting can cause a lot of trouble, such as users that have too many permissions in applications or applications that will complain or even crash. Not mentioning the fact that circular nesting is not useful at all.

There is no simple way to detect circular nesting in an AD environment. The PowerShell script that you find for download here does the job. Simply download, verify the script, and run it. You don’t need administrator privilege to run it (unless your domain uses object-level permissions on groups).

While it would be technically possible to correct circular nesting, this is not feasible in most situations. So you can take the script’s results and resolve circular nesting manually if you find any. … weiterlesen

Get-VMResourceSummary: New Download Source is Here

von veröffentlicht am5. Januar 2021, 06:13 Uhr Kurzlink und Zitatlink einblenden
Kategorie Kategorie: Community, English, PowerShell, Scripting, Tools, Virtualisierung, Windows Server   Translate with Google Translate Translate EN   Die angezeigte Seite drucken

Some weeks ago, Microsoft have announced that they are going to shut down their TechNet Gallery very soon (that is: at the end of December, 2020). There is a small number of contributions that we have been involved with. Furtunately, the original license (MIT license) allows us to republish those contributions. So in the next days we are going to do this.

This contribution was first published in Microsoft’s TechNet Gallery. See the authors and copyright notices in the text below.

Hyper-V: Get RAM and vCPU assignments per VM and summed up

Overview

Hyper-V has a hard limit for the memory resources in the host server. You cannot assign more RAM to your running VMs than your host has as physical RAM.

The script Get-VMResourceSummary.ps1 lists all VMs on a host with their RAM and vCPU configurations. You get a list of each VM, its running state, static RAM assignment, maximum Dynamic Memory (if configured) and vCPU assignment.

Two summary tables inform you how much RAM and vCPUs your VMs need altogehter and how much of these core resources is assigned to the running VMs. That way you know quickly if your host’s resources allow for additional VMs or not.

Usage

The script does not use any parameters. Just launch it in a PowerShell window or in PowerShell ISE. Make sure to run PowerShell as an Administrator to get appropriate values.

The script queries the local computer by default. If you want to query a remote computer adjust the following line in the script code:

  • original: $Hostname = $env:COMPUTERNAME
  • change to: $Hostname = ‚MYSERVER‘

The script should run with Hyper-V in Windows Server 2012 and newer. It should as well run with client Hyper-V in Windows 8.1 or newer. … weiterlesen

© 2005-2023 bei faq-o-matic.net. Alle Rechte an den Texten liegen bei deren Autorinnen und Autoren.

Jede Wiederveröffentlichung der Texte oder von Auszügen daraus - egal ob kommerziell oder nicht - bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch die jeweiligen Urheberinnen oder Urheber.

Das Impressum findet sich unter: http://www.faq-o-matic.net/impressum/

Danke, dass du faq-o-matic.net nutzt. Du hast ein einfaches Blog sehr glücklich gemacht!